Wenn Ihr Unternehmen wächst, werden Ihre Prozesse komplexer, Ihre Zeit und Ihre Ressourcen werden stärker beansprucht, und Ihre Kunden erwarten mehr. Die Bewältigung größerer Anforderungen muss nicht zwangsläufig mit größeren Budgets und mehr Personal verbunden sein.
Heute möchten wir über die Vorteile von Dokumenten-Management-Systemen im Bereich der digitalen Vertragsakte sprechen. Immer mehr Unternehmen wechseln zu einer papierlosen Verwaltung von Verträgen und anderen wichtigen Dokumenten. Ein Dokumenten-Management-System (DMS) kann dabei helfen, die Arbeitsprozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern.
Ransomware, DDoS-Angriffe, Datenlecks: Wir leben leider in einer Zeit, in der wir immer häufiger mit Cyberkriminalität konfrontiert werden. Vor ein paar Jahren gab es bereits alle 39 Sekunden einen Hackerangriff. Und diese Zahl ist seither nur noch gestiegen. Während Sie eindeutig von der Automatisierung Ihrer Systeme profitieren und Ihre Position auf dem Markt durch die Nutzung der neuesten technologischen Entwicklungen verbessern können, verlagern Kriminelle ihr Interesse auf die Cyberkriminalität. Ein Albtraum für jedes Unternehmen. Als Logistikdienstleister müssen Sie Ihren Betrieb vor diesen Straftaten schützen. Denn auch in der Logistikbranche wächst die Bedrohung durch Cyberkriminalität. Deshalb müssen Sie nicht nur Ihre Logistiksoftwarelösungen absichern. Sie müssen auch verhindern, dass Hacker über Ihre anderen IT-Systeme oder über die Menschen in Ihrem Unternehmen einen Weg in Ihre Systeme finden. Aber wie können Sie verhindern, dass Hacker es versuchen? Und wie können Sie sicherstellen, dass mögliche Schäden begrenzt werden? In diesem Blog helfen wir Ihnen, Ihre Systeme so gut wie möglich zu schützen.
Wer Fabian Konda bereits kennenlernen durfte, der weiß, dass er für DocuWare brennt. Mit seinen mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich Dokumentenmanagement ist er einfach ein exzellenter Spezialist.
Seit Beginn des Jahres ist er nun einer von drei geschäftsführenden Gesellschaftern bei der profor software GmbH. Wir freuen uns sehr, ihn für uns gewonnen zu haben und so unsere DMS-Abteilung noch professioneller und zielgerichteter aufstellen zu können. Fabian Konda hat zehn Jahre bei DocuWare gearbeitet und dort unter anderem den Partner-Kanal aufgebaut. Anschließend setzte er als selbstständiger Consultant viele weitere Projekte für DocuWare erfolgreich um und entschied sich nach einiger Zeit wieder in das Angestelltenverhältnis eines DocuWare-Partners zu wechseln. Hier baute er die DMS-Abteilung allein auf und generierte so innerhalb von wenigen Jahren mehr als 1 Mio. Euro Umsatz. Wir sind uns sicher: Fabian Kondas DNA besteht überwiegend aus DMS! ;-)
Technologien entwickeln sich schneller als jemals zu vor. Wirtschaftliche Faktoren wie die hohe Inflation, Lieferkettenengpässe und der Fachkräftemangel setzen Führungskräfte verstärkt unter Druck. Die Konsequenz: Unternehmen müssen ihre Finanzstrategien neu bewerten und umdenken, um nicht nur schnell auf neue Umstände zu reagieren, sondern auch, um ihre Gewinnspannen zu halten. Innovative Technologien unterstützen Sie dabei. Wir haben die sieben wichtigsten Tech-Trends für 2023 identifiziert, die Sie unbedingt im Auge behalten sollten.
Das Jahr 2023 ist bereits in vollem Gange – Ihnen noch ein frohes neues Jahr. Das vergangene Jahr war geprägt von Herausforderungen: von den Folgen der Pandemie über Kapazitätsengpässe bis hin zur Robotisierung. Wir sehen in der Logistikbranche eine ständige Weiterentwicklung. Für 2023 wird diese Entwicklung voraussichtlich mit neuen, aber auch alten Trends fortgesetzt.
Um die Erwartungen der Kunden an Kostensenkung und kürzere Durchlaufzeiten zu erfüllen, muss man als Lagerlogistiker in der Lage sein, die wechselnden Anforderungen vorherzusehen, um das eigene Business auf eine neue Stufe zu heben. Die Automation der Lagerprozesse wird dabei helfen, den Fokus auf die wesentlichen Dinge wie, Kosten, Effizienz, Qualität und Zuverlässigkeit, zu richten.
Diese Gedanken hatte auch Thorsten Heitland, Geschäftsführer der Kloosterboer BLG Colstore GmbH, als er eine neue Software für die Lagerlogistik suchte. Bei der Präsentation unserer Software gefielen ihm sofort die vielen Funktionalitäten, die bereits in der Standard-Software von Boltrics enthalten sind. Zudem ist das Konzept "Fixed time, fixed price" genau nach seinen Vorstellungen und besonders die proaktiven Vorschläge seitens profor zur Umsetzung des Projektes fanden seine Zustimmung. Im folgenden Video sehen Sie, wie die Software im Kühllager und im gesamten Unternehmen von Kloosterboer eingesetzt wird und warum sich Herr Heitland für profor entschieden hat.
Es scheint keine Bremse zu geben: die explosionsartig steigenden Energiepreise. Die Preise waren bereits hoch und der Krieg ließ sie noch weiter steigen. Niemand weiß, was die Preise tun werden: Steigen sie weiter, stabilisieren sie sich oder fallen sie?
Die aktuellen Preise und die damit einhergehende Unsicherheit wirken sich auch auf Sie als Logistikdienstleister aus. Wir helfen Ihnen bei der Berechnung von Energiepreisen in 3PL Dynamics.
Die Welt wandelt sich immer schneller und in hohem Tempo kommen neue Anforderungen hinzu. Der Weg zu einem zukunftsfähigen Unternehmen, das sich diesen Anforderungen stellen kann, gelingt jedoch nur über digitale Prozesse. Denn diese setzen Ressourcen frei und ermöglichen ein effizienteres Arbeiten.
Der Vertrag ist unterschrieben. Die Vereinbarungen sind getroffen und das Implementierungsprojekt steht kurz vor dem Start. Gemeinsam arbeiten wir auf das gleiche Ziel hin: ein erfolgreicher Go-Live von 3PL Dynamics bei Ihnen vor Ort. Innerhalb von 3 Monaten. Aber was erwartet Sie? Und wie stellen Sie sicher, dass das Projekt erfolgreich abläuft?
Durch die Digitalisierung verändert sich die Arbeits- und Geschäftswelt unaufhaltsam. Die Chancen durch die Digitalisierung für Unternehmen und Mitarbeiter sind dabei gewaltig. Der digitale Arbeitsplatz spielt dabei eine Schlüsselrolle für den zukünftigen Firmenerfolg: Schließlich vernetzt er dank digitaler Technik Menschen miteinander, erleichtert die Zusammenarbeit und fördert das gesamte Potenzial des Unternehmens zutage, das in seinen Mitarbeitern liegt. Es wird dadurch effizienter, innovativer und wettbewerbsfähiger. Genau aus diesem Grund ist ein digitaler Arbeitsplatz auch der Arbeitsplatz der Zukunft.
Personalmangel. Die größte Herausforderung für Ihr Logistikunternehmen im Jahr 2022. Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland steigt sprunghaft an. Nach der Corona-Pandemie scheint es in fast allen Branchen einen Mangel an Menschen zu geben. Ein Defizit, das nur noch wächst. Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2022 erneut gestiegen. Das Ergebnis? Eine höhere Arbeitsbelastung für das Personal, höhere Kosten für Sie als Unternehmer und weniger Zuzug von geeignetem Personal. Wie stellen Sie also sicher, dass Ihre Logistikorganisation trotz all dieser Herausforderungen weiterhin auf höchstem Niveau arbeitet?
Allgegenwärtige Trends wie Cloud Computing, soziale Netzwerke, digitale Zusammenarbeit oder mobiles Arbeiten helfen generell bei der digitalen Transformation der Unternehmen. Insbesondere helfen diese Trends aber auch bei der Minimierung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken der Pandemie. Doch sie verändern auch Bedürfnisse und bringen neue Herausforderungen mit sich. Deshalb ist Wandlungsfähigkeit – der Mitarbeiter, der Prozesse und vor allem auch der IT – entscheidend für die Gestaltung einer effizienten und agilen Zusammenarbeit im Unternehmen der Zukunft – dem „Enterprise 4.0“.
Die Logistik gilt als eine der dynamischsten Branchen der Welt. Aber wenn wir genauer hinsehen, wird dieses Ranking mit großem Abstand vom Transportsektor angeführt. Als Spediteur müssen Sie beispielsweise die Anforderungen unterschiedlichster Kunden kontinuierlich berücksichtigen und die Qualität Ihrer Dienstleistung garantieren. Dies zu einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt unter großem Druck steht. Es ist eine Aufgabe, die Sie ohne die richtigen Werkzeuge unmöglich erledigen können. Eine passende Softwarelösung bringt Schwung in Ihren Logistikbetrieb. In
diesem Blog erklären wir, wie die Statusfunktion von Boltrics Ihre Auftragsabwicklung auf die nächste Stufe bringt.
Die Arbeitswelt der Zukunft wird digitaler, mobiler, flexibler und vernetzter. Oft ist von „Arbeit 4.0“ die Rede – und von der Ressource „Mensch“ in der vierten industriellen Revolution. Anders als die Konzepte und Strategien rund um das Schlagwort „Industrie 4.0“, bei denen es mehr um Maschinen und Geschäftsprozesse geht, fokussiert „Arbeit 4.0“ die adäquaten Formen der Arbeit und auch der Arbeitsverhältnisse im Zuge der digitalen Transformation – und zwar nicht nur im industriellen Bereich, sondern ganz allgemein in der Arbeitswelt überhaupt – also durchaus auch in den Sektoren Handel, Verwaltung und Dienstleistung.
„Wie kann man mit einer Standardlösung arbeiten und diese komplett individuell gestalten? Ohne für jede noch so kleine Anpassung das Know-how teurer Entwickler anheuern zu müssen?“ Es ist eine der am häufigsten gestellten Fragen bei der Auswahl eines neuen Softwarepakets. Aber es funktioniert eigentlich ganz einfach. Durch die intelligente Nutzung der „Features“-Funktion in Microsoft Dynamics erhalten Sie eine enorme Menge an Möglichkeiten. In diesem Blog werde ich Ihnen einige der Möglichkeiten dafür und insbesondere für unsere bestehenden Kunden erzählen: die neuen Funktionen, die unserer Lösung kürzlich in diesem Thema hinzugefügt wurden.
Wir alle wollen Zeit sparen. Geben Sie Google einfach scherzhaft die Suche „Zeit sparen“ und Sie erhalten ungefähr 25.100.000 Ergebnisse. Tipps, um morgens Zeit fürs Frühstück zu sparen, den Briefkasten im Griff zu behalten und effizienter durch den Arbeitstag zu kommen. Glücklicherweise steckt der Gewinn oft schon in kleinen Aktionen. Um Ihnen dabei zu helfen, geben wir Ihnen in diesem Blog einige Tipps zur schnelleren Eingabe von Transportaufträgen (TMS) mit vorhandenen Funktionen.
Software für das Rechnungsmanagement digitalisiert und automatisiert die wichtigsten Prozesse im Rechnungswesen – das Erstellen, Empfangen und Archivieren aller Rechnungen und die damit verbundenen Arbeitsschritte, wie zum Beispiel das Prüfen, Bezahlen oder Korrigieren. Ziel ist die digitale Buchhaltung, denn die automatisiert und beschleunigt nicht nur die Rechnungsverarbeitung und ihre Workflows maßgeblich. Ganz nebenbei stellt sie auch die Einhaltung nationaler und internationaler Vorschriften ebenso sicher wie die Qualität aller Daten und Prozessschritte.
Flexible Arbeitsplatzmodelle nehmen eine führende Rolle bei der Bindung von Mitarbeitern ein. In Krisenzeiten kommen sie uns aber auch anderweitig zugute.
Starre, inflexible Strukturen haben im Zeitalter von Industrie 4.0 nichts mehr verloren. Wer in unserem globalen Dorf auch in Zukunft die Nase vorn haben und gute Mitarbeiter langfristig an sich binden möchte, muss in jeder Hinsicht hochgradig flexibel sein. Agile, automatisierte Geschäftsprozesse und flexible Arbeitsmodelle sind der Schlüssel zum Erfolg.
Wenn Geschäftsdokumente wie Rechnungen, Bewerbungsunterlagen, Lieferantenverträge, Anlagendokumentationen, Vertriebspräsentationen und dergleichen sicher archiviert und vollständig organisiert sind, kann sich Ihr Unternehmen vor Rechtsstreitigkeiten, Datenlecks und -verlusten schützen und gleichzeitig die wichtigsten Vorteile der Digitalisierung nutzen.